Biografie

Daniel Noll, geboren 1994, erhielt seinen ersten Unterricht bei Josiane Straub-Acoulon in Bonn. Anschließend wurde er von Nora Koch am Sächsischen Landesgymnasium für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden unterrichtet, wo er sein Frühstudium im Jahr 2013 mit Auszeichnung abschloss. Bei Nora Koch nahm er zunächst das Bachelorstudium an der Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ in Dresden auf, um dann nach drei Jahren in die Harfenklasse von Prof. Françoise Friedrich an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main zu wechseln. Nach Abschluss des Bachelorstudiums im Sommersemester 2017 nahm er dort auch sein Masterstudium auf.

Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt er von Elisabeth Fontan-Binoche, Germaine Lorenzini, Willy Postma, Sivan Magen, Michelle Vuillaume und Marie-Pierre Langlamet.

Bereits früh konnte er sich in nationalen und internationalen Wettbewerben behaupten; im Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ schloss er in der Kategorie Harfe solo mehrfach mit einem ersten Preis ab, zudem erhielt er Nachwuchspreise bei internationalen Wettbewerben, wie zum Beispiel beim Wettbewerb der „Union des Femmes Artistes Musiciennes (UFAM)“ in Paris und dem 4. Internationalen Harfenwettbewerb „Felix Godefroid“ in Namur.

Gefördert wurde er u.a. von der Deutschen Stiftung Musikleben, mit dem Beethoven Bonnensis Förderpreis der Stadt Bonn, einem Stipendium der Hans-und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal sowie dem Deutschlandstipendium.

Solistisch konzertierte Daniel Noll mit dem Jungen Sinfonieorchester Dresden, der TU-Kammerphilharmonie Dresden, dem Orchester des Aloisiuskollegs in Bonn und Vefsn Unge Strykere in Norwegen. Darüber hinaus wurde er mehrfach als Solist zu den Adventskonzerten der Berliner Singakademie unter der Leitung von Achim Zimmermann eingeladen.

Seit 2014 wird er regelmäßig als Aushilfe bei der Dresdner Philharmonie verpflichtet. Von Oktober 2018 bis Ende September 2019 war Daniel Noll Akademist der Paul- Hindemith-Orchesterakademie des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters. Seit September 2019 ist er Akademist beim Gürzenich-Orchester.